Skip to main content

Hauptmenü

  • Startseite
  • Die Edition
  • Briefe
  • Werke
  • Druckversionen
Über das Projekt

Eine Gesamtausgabe aller hinterlassenen Schriften Sigmund Freuds, die auch das Briefœuvre umfasst und die Kriterien einer historisch–textkritischen Edition erfüllt, ist seit langem ein Desiderat der Forschung.

Die hier vorgestellte digitale Edition ist diesem Ziel verpflichtet und macht es sich zur Aufgabe, Bausteine für das Gesamtvorhaben zu erarbeiten und Teilergebnissen laufend vorzustellen.

Briefe

   

Das Briefwerk umfasst alle erhaltenen Briefe, Postkarten, Ansichtskarten, Telegramme, Briefumschläge und Beilagen. Sigmund Freud dürfte über 20.000 Briefe geschrieben haben, mehr als die Hälfte davon ist erhalten.

work in progress: In der Datenbank der Edition liegt ein großer Teil des Briefwerkes (als Faksimile und vielfach bereits transkribiert von Ernst Falzeder) vor. Frei zugänglich (als Faksimile und versehen mit einer diplomatischen Umschrift) sind zur Zeit die Schreiben von Sigmund Freud an Abraham A. Brill und an Emma Eckstein.
Der größte Bestand des Briefwerkes findet sich in der Library of Congress in Washington und liegt seit Jänner 2017 elektronisch vor (https://www.loc.gov).

Veröffentlichte Freud-Korrespondenzen
By Theodore C. Marceau - Images from the History of Medicine, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6651128

Freud, Sigmund – Brill, Abraham Arden

Postkarte Rudolf Brunn Sigmund Freud

Freud, Sigmund – Brun, Rudolf

Von Unbekannt - http://hermenaut.org/2010/12/, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17414098

Freud, Sigmund – Eckstein, Emma

Von Sigmund Freud an Eric Hiller adressiertes Kuvert

Freud, Sigmund – Hiller, Eric

Werke

   

Hier werden alle publizierten und unpubizierten Schriften aus der Hand von Sigmund Freud als Werk aufgenommen. Ein Werk wird in den Varianten, die zu Freuds Lebzeiten erstellt wurden, erfasst und nach Möglichkeit als Faksimile des Originals und in diplomatischer Umschrift dargestellt.
Die Ordnung erfolgt nach dem Jahr der Erstpublikation oder (bei den Freud nicht publizierten Texten) dem Jahr der Niederschrift. Innerhalb eines Jahres sind die Werke nach den numerisch strukturierten Signaturen der SFG gereiht, die dafür notwendigen Ergänzungen sind gekennzeichnet. Parallel dazu finden sich die Signaturen der Freud-Bibliografie von Ingeborg Meyer-Palmedo, Gerhard Fichtner (1999), ergänzt von Gerhard Hirschmüller (2013/14).

work in progress: Die Arbeit an den Titeln, Signaturen und Kategorien ist noch nicht abgeschlossen. Die bereits aufgenommen Texte sind dem entsprechenden Werk zugeordnet und dazu gesondert unter den Kategorien "Druckwerk" und "Handschriften" zu finden.

Veröffentlichungen

Beitrag zur Kenntnis der Cocawirkung

Freud, Sigmund (1885-01; 1885a): Beitrag zur Kenntniß der Cocawirkung., 129-133

Ein Fall von Muskelatrophie mit ausgebreiteten Sensibilitätsstörungen (Syringomyelie)

Freud, Sigmund (1885-05; 1885c): Ein Fall von Muskelatrophie mit ausgebreiteten Sensibilitätsstörungen (Syringomyelie). Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift, 1885, Nr. 13 und 14, 1-12

Beobachtungen einer hochgradigen Hemianästhesie bei einem hysterischen Manne

Professor Dr. Siegmund Freud [Antwort auf eine Rundfrage]

Handschriften

   

Freuds Handschriften umfassen so unterschiedliche Texte wie etwa das Notizenwerk, Manuskripte, Widmungen, Krankengeschichten, Fallvignetten, Autobibliografien, Chroniken, Kalendereinträge, Patientenkalender, Randbemerkungen in Büchern und Rezepte. Sie werden als Manifestation eines Werkes behandelt und in dessen Kontext weiter erschlossen. Der Übersichtlichkeit wegen sind sie hier auch gesondert aufrufbar.

work in progress: Die Aufnahme der Faksimiles der überlieferten Handschriften in die Editionsdatenbank ist noch nicht ganz abgeschlossen.
Der größte Bestand des Handschriftennachlasses ist in der Library of Congress in Washington archiviert und liegt seit Jänner 2017 elektronisch vor (https://www.loc.gov).

Veröffentlichungen

Zeitgemässes über Krieg und Tod

Reinschrift

Kritische Einleitung in die Nervenpathologie

Reinschrift

Zur sexuellen Aufklärung der Kinder

Reinschrift

Allgemeines über den hysterischen Anfall

Reinschrift

Ein Projekt von: Wiener Psychoanalytische Akademie, Wiener Psychoanalytische Vereinigung
in Kooperation mit: International Psychoanalytic University Berlin (seit 2014), Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (seit 2016), Sigmund Freud Museum (seit 2017)

Impressum